Was kann den Kreditzins beeinflussen?

Warum bekomme ich nicht denselben Zinssatz wie andere? Diese Frage stellen sich viele Kreditnehmer, wenn sie Angebote erhalten. Die Antwort ist einfach: Weil Banken viele individuelle Faktoren berücksichtigen, bevor sie einen Zinssatz festlegen. Jeder Antragsteller bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit, und diese spiegeln sich direkt in den angebotenen Konditionen wider. Hier erfahren Sie, welche das sind – und wie Sie darauf Einfluss nehmen können.

Bonität & Einkommen (größter Einflussfaktor)

Die Bonität ist der wichtigste Faktor für Ihren Kreditzins. Je besser Ihre Kreditwürdigkeit, desto niedriger der angebotene Zinssatz. Banken bewerten dabei verschiedene Aspekte: eine saubere Kontoführung ohne Überziehungen, keine offenen Mahnungen oder Inkassoverfahren und ein stabiles, ausreichendes Einkommen.

Besonders wichtig ist, dass Sie in der Vergangenheit keine Zahlungsverzüge hatten und Ihren Dispositionskredit nicht dauerhaft überziehen. Ein positiver Kontostand und regelmäßige Eingänge signalisieren der Bank finanzielle Stabilität. Externe Bonitätsauskünfte fließen ebenfalls in die Bewertung ein – je besser diese ausfallen, desto günstiger werden Ihre Konditionen.

Erfahren Sie hier alle Details zu den Autokredit-Voraussetzungen →

Wer seine Bonität vor der Antragstellung optimiert, kann oft deutlich bessere Zinssätze erhalten. Bereits kleine Verbesserungen können bei einem 20.000-Euro-Kredit mehrere hundert Euro Ersparnis bedeuten.

Laufzeit des Kredits

Die gewählte Kreditlaufzeit hat direkten Einfluss auf den Zinssatz. Grundsätzlich gilt: Je länger die Laufzeit, desto höher der Zins. Das liegt daran, dass das Risiko für die Bank mit der Zeit steigt – sowohl das Ausfallrisiko als auch das Zinsänderungsrisiko.

Ein Kredit über 24 Monate ist fast immer günstiger als einer über 84 Monate. Allerdings müssen Sie dabei beachten, dass kürzere Laufzeiten zu höheren monatlichen Raten führen. Der Tipp lautet: Wählen Sie die kürzeste Laufzeit, die Sie finanziell problemlos stemmen können. So sparen Sie nicht nur Zinsen, sondern sind auch schneller schuldenfrei.

Kreditsumme

Auch die Höhe des Kreditbetrags beeinflusst den Zinssatz. Kleinere Kredite unter 5.000 Euro werden manchmal mit höheren Zinsen belegt, da der Bearbeitungsaufwand für die Bank relativ hoch ist, der Gewinn aber gering bleibt. Bei größeren Beträgen sind die Konditionen oft besser, da diese für Banken lukrativer und besser kalkulierbar sind.

Allerdings gilt auch hier: Die Kreditsumme muss zu Ihrer finanziellen Situation passen. Ein höherer Kreditbetrag bringt nur dann bessere Zinsen, wenn Sie auch die entsprechende Rückzahlungsfähigkeit nachweisen können. Überschätzen Sie daher nicht Ihre finanziellen Möglichkeiten.

Sicherheiten: Fahrzeugbrief & Co.

Bei zweckgebundenen Autokrediten dient das finanzierte Fahrzeug als Sicherheit für die Bank. Der Fahrzeugbrief wird meist bis zur vollständigen Tilgung bei der Bank hinterlegt. Diese Sicherheit reduziert das Risiko für das Kreditinstitut erheblich – und diese Risikoreduzierung geben Banken in Form niedrigerer Zinssätze an Sie weiter.

Ein Autokredit ist daher fast immer günstiger als ein freier Ratenkredit in gleicher Höhe. Der Unterschied kann durchaus 1-2 Prozentpunkte betragen. Diese Zweckbindung ist einer der Hauptgründe, warum sich spezialisierte Autokredite lohnen.

Art der Anstellung & Beschäftigungsdauer

Ihr Beschäftigungsverhältnis spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Zinsfestlegung. Fest angestellte Arbeitnehmer erhalten meist bessere Konditionen als Personen in der Probezeit oder mit befristeten Verträgen. Eine längere Betriebszugehörigkeit wird als Stabilitätsmerkmal gewertet.

Selbstständige und Freiberufler zahlen oft einen Risikoaufschlag, da ihr Einkommen als weniger planbar eingeschätzt wird. Hier können umfangreichere Einkommensnachweise oder zusätzliche Sicherheiten helfen, bessere Konditionen zu erhalten.

Fazit: Vorbereitung zahlt sich aus

Viele Faktoren beeinflussen den Zinssatz – aber mit der richtigen Vorbereitung lassen sich bessere Konditionen erzielen. Wer seine Bonität pflegt, die optimale Laufzeit wählt und von den Sicherheiten eines Autokredits profitiert, kann erheblich sparen. Verstehen Sie die Einflussfaktoren und nutzen Sie sie zu Ihrem Vorteil.