Welche Optionen gibt es, um ein Auto zu finanzieren?
Ein neues Auto muss nicht bar bezahlt werden – viele Wege führen zum Ziel. Ob Gebrauchtwagen oder Neuwagen, ob kleiner Stadtflitzer oder großer Familienkombi: Die richtige Finanzierung macht den Unterschied zwischen einer guten und einer teuren Lösung. Heute stehen Autokäufern verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich in Kosten, Flexibilität und Eigentumsverhältnissen deutlich unterscheiden. Unser Ziel: Ihnen einen klaren Überblick zu verschaffen und die Entscheidung zu erleichtern.
Autokredit – der Klassiker mit Zweckbindung
Der klassische Autokredit ist ein Ratenkredit mit festem Zinssatz, fester Laufzeit und gleichbleibender monatlicher Rate. Das Besondere: Er ist zweckgebunden, das heißt, das Geld darf nur für den Fahrzeugkauf verwendet werden. Diese Zweckbindung bringt Ihnen einen entscheidenden Vorteil – deutlich bessere Zinsen als bei einem normalen Ratenkredit.
Als Sicherheit dient das finanzierte Fahrzeug selbst. Der Fahrzeugbrief wird meist bei der Bank hinterlegt, bis der Kredit vollständig getilgt ist. Sie bleiben aber rechtmäßiger Eigentümer und können das Auto uneingeschränkt nutzen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Planungssicherheit durch feste Raten, Sie sind vom ersten Tag an Eigentümer des Fahrzeugs und können es nach der Tilgung frei verkaufen. Der Autokredit eignet sich sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtwagen.
Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen →
Ballonfinanzierung – niedrige Raten, hohe Schlusszahlung
Die Ballonfinanzierung kombiniert kleine Monatsraten mit einer großen Schlussrate am Ende der Laufzeit. Sie zahlen während der Vertragslaufzeit nur einen Teil des Fahrzeugwerts ab – der größte Betrag (der „Ballon“) wird erst zum Schluss fällig.
Diese Finanzierungsform entlastet Sie monatlich, da die Raten deutlich niedriger sind als bei einem klassischen Autokredit. Der Zinssatz liegt meist etwas höher, da das Risiko für die Bank größer ist. Am Ende haben Sie drei Optionen: Schlussrate bezahlen, Restschuld weiterfinanzieren oder das Fahrzeug zurückgeben.
Wichtiger Hinweis: Die Schlussrate muss von Anfang an eingeplant oder rechtzeitig nachfinanziert werden. Eine Ballonfinanzierung eignet sich nur, wenn Sie sicher wissen, dass Sie die hohe Schlusszahlung stemmen können.
Leasing – das Auto „mieten“ statt kaufen
Beim Leasing wird das Fahrzeug nicht gekauft, sondern für einen bestimmten Zeitraum gemietet. Sie zahlen nur für die Nutzung, werden aber nie Eigentümer des Autos. Am Ende der Laufzeit geben Sie das Fahrzeug zurück oder haben manchmal die Option, es zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen.
Es gibt zwei Hauptmodelle: Das Kilometerleasing mit festgelegter Jahreskilometerleistung und das Restwertleasing, bei dem das Risiko des Wertverlusts beim Leasingnehmer liegt. Der Vorteil des Leasings liegt in den oft günstigen monatlichen Raten und der Möglichkeit, regelmäßig neue Fahrzeuge zu fahren.
Die Nachteile: Sie bauen kein Vermögen auf, da Sie nie Eigentümer werden. Zusätzlich gibt es oft Rückgabeverpflichtungen bezüglich Zustand und Kilometerstand, die zusätzliche Kosten verursachen können. Leasing eignet sich eher für Geschäftsleute, die steuerliche Vorteile nutzen können, oder für Neuwagenkäufer, die regelmäßig wechseln möchten.
Händlerfinanzierung – bequem, aber nicht immer günstig
Die Händlerfinanzierung wird direkt im Autohaus angeboten und scheint zunächst sehr bequem: Fahrzeugkauf und Finanzierung aus einer Hand. Oft werden verlockende „0%-Finanzierungen“ beworben, die auf den ersten Blick unschlagbar günstig erscheinen.
Doch Vorsicht: Bei Händlerfinanzierungen entfallen meist die Barzahlerrabatte, die Sie bei einer separaten Finanzierung nutzen könnten. Die „0%-Finanzierung“ wird oft über einen höheren Fahrzeugpreis refinanziert. Zusätzlich sind die Finanzierungsbedingungen teils intransparent, und Sie haben keine Vergleichsmöglichkeiten.
Unser Tipp: Machen Sie immer einen externen Vergleich, bevor Sie sich für eine Händlerfinanzierung entscheiden. Oft fahren Sie mit der Kombination aus Barzahlerrabatt und günstigem Autokredit deutlich besser.
Hier erfahren Sie, warum ein Online-Vergleich die bessere Wahl ist →
Ratenkredit ohne Zweckbindung – mehr Flexibilität, weniger Zinsvorteil
Ein normaler Ratenkredit ohne Zweckbindung bietet maximale Flexibilität. Sie können das Geld für jeden Zweck verwenden und müssen keine Sicherheiten hinterlegen. Das macht diese Option besonders interessant für Gebrauchtwagenkäufe oder private Käufe, bei denen der Fahrzeugbrief nicht verfügbar ist.
Der Preis für diese Flexibilität ist ein höherer Zinssatz als beim zweckgebundenen Autokredit. Ohne die Fahrzeugsicherheit stufen Banken das Risiko höher ein und verlangen entsprechende Zinsaufschläge. Dennoch kann ein freier Ratenkredit in bestimmten Situationen die richtige Wahl sein.
Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Situation
Ob Autokredit, Leasing oder Ballonfinanzierung – jede Finanzierungsart hat ihre Berechtigung und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse. Vergleichen lohnt sich in jedem Fall, denn die Unterschiede in den Kosten können erheblich sein. Mit einem Online-Vergleich finden Sie heraus, welche Option zu Ihnen und Ihrem Budget passt.