Welche Sicherheiten verlangt die Bank für einen Autokredit?

Viele fragen sich: „Brauche ich Sicherheiten für einen Autokredit?“ Die Antwort lautet: Ja – aber meist sind diese leicht erfüllbar und deutlich unkomplizierter als bei anderen Kreditarten. Der zweckgebundene Autokredit gehört zu den sichersten Krediten für Banken, da das finanzierte Fahrzeug selbst als Absicherung dient. Hier erhalten Sie einen Überblick über die typischen Anforderungen und erfahren, was wirklich zählt und wie Sie sich optimal vorbereiten können.

Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)

Die wichtigste und häufigste Sicherheit beim zweckgebundenen Autokredit ist der Fahrzeugbrief. Diese Zulassungsbescheinigung Teil II wird bei der Bank hinterlegt und dort verwahrt, bis Sie den Kredit vollständig zurückgezahlt haben. Das bedeutet aber nicht, dass Sie das Auto nicht nutzen können – Sie bleiben der rechtmäßige Eigentümer und können das Fahrzeug uneingeschränkt fahren.

Im Fall eines Zahlungsausfalls hat die Bank das Recht, das Fahrzeug zu verwerten, um die offene Kreditsumme zu decken. Diese Sicherheit macht den Autokredit für Banken sehr attraktiv und risikoarm. Davon profitieren Sie direkt: Die Fahrzeugsicherheit ermöglicht deutlich bessere Zinskonditionen als bei einem ungesicherten Ratenkredit.

Bei Gebrauchtwagen prüfen Banken zusätzlich das Alter und den Zustand des Fahrzeugs, da diese Faktoren den Wert als Sicherheit beeinflussen. Sehr alte Fahrzeuge (meist über 10-12 Jahre) werden manchmal nicht mehr als vollwertige Sicherheit akzeptiert.

Gehaltsnachweise & Arbeitsverhältnis

Neben dem Fahrzeugbrief sind aktuelle Gehaltsnachweise die zweite wichtige Säule der Kreditsicherung. Üblicherweise verlangen Banken die letzten ein bis drei Gehaltsabrechnungen, um Ihr Einkommen zu verifizieren. Diese Nachweise belegen, dass Sie in der Lage sind, die monatlichen Kreditraten zu stemmen.

Eine Festanstellung ist dabei ein echter Pluspunkt und wird von Banken als Stabilitätsmerkmal gewertet. Befinden Sie sich noch in der Probezeit, haben einen befristeten Vertrag oder sind selbstständig tätig, kann dies zu höheren Zinsen oder im ungünstigsten Fall zu einer Kreditablehnung führen. Selbstständige müssen oft umfangreichere Einkommensnachweise vorlegen, etwa Steuerbescheide oder betriebswirtschaftliche Auswertungen.

Die Beschäftigungsdauer spielt ebenfalls eine Rolle: Wer schon länger beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt ist, wird als zuverlässiger eingestuft als jemand, der häufig den Job wechselt.

Gute Bonität & Haushaltsrechnung

Ihre Bonität ist keine klassische Sicherheit im engeren Sinne, aber eine entscheidende Entscheidungsgrundlage für die Bank. Banken führen eine umfassende Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit durch und erstellen eine Haushaltsrechnung, um das Verhältnis zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben zu bewerten.

Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: Ihr verfügbares Einkommen nach Abzug aller Fixkosten, bestehende Kredite und Verpflichtungen sowie externe Bonitätsauskünfte über Ihre Zahlungsfähigkeit. Negative Einträge oder instabile Finanzen können sich negativ auf die Kreditentscheidung auswirken.

Wichtig: Fallen Sie nicht auf unseriöse „Kredit ohne Bonitätsprüfung“-Angebote herein. Seriöse Banken prüfen immer die Kreditwürdigkeit – das dient auch Ihrem Schutz vor Überschuldung.

Optional: Weitere Sicherheiten bei schwieriger Bonität

Falls Ihre Bonität nicht optimal ist oder Sie sich in einer besonderen Lebenssituation befinden (Probezeit, Selbstständigkeit), können zusätzliche Sicherheiten die Kreditchancen verbessern. Eine häufige Option ist ein Mitantragsteller, etwa der Ehepartner oder Lebenspartner, der mit seiner Bonität und seinem Einkommen zusätzliche Sicherheit bietet.

Alternativ kann eine Bürgschaft durch Familienangehörige die Kreditgenehmigung ermöglichen. Der Bürge verpflichtet sich dabei, für die Kreditraten einzustehen, falls Sie selbst nicht mehr zahlen können. Andere Vermögenswerte wie Rückkaufswerte aus Lebensversicherungen werden im Autokreditbereich eher selten als Sicherheit akzeptiert, da der Aufwand für die Bank meist zu hoch ist.

Diese zusätzlichen Sicherheiten können nicht nur die Kreditgenehmigung ermöglichen, sondern auch zu besseren Zinssätzen führen.

Fazit: Gut vorbereitet zum Autokredit

Ein Autokredit ist in der Regel gut abgesichert – und damit auch für Banken sehr attraktiv. Die Kombination aus Fahrzeugsicherheit und stabilen Einkommensverhältnissen macht diese Kreditart zu einer der sichersten überhaupt. Wer die erforderlichen Unterlagen vorbereitet und seine Bonität im Vorfeld optimiert, spart nicht nur Zeit im Antragsprozess, sondern erhöht auch die Chancen auf eine schnelle Genehmigung zu günstigen Konditionen. Hier erfahren Sie alle Details zu den Autokredit-Voraussetzungen →