Autokredite – Welche Möglichkeiten gibt es zur Autofinanzierung?
Sie haben das perfekte Auto gefunden, aber die Finanzierung bereitet Ihnen noch Kopfzerbrechen? Das ist völlig verständlich – schließlich gibt es heute viele verschiedene Wege, ein Fahrzeug zu finanzieren. Autokredit, Händlerfinanzierung oder Leasing – was ist die beste Wahl? Die Antwort hängt ganz von Ihrer individuellen Situation ab. Nicht jede Finanzierungsart passt zu jedem Käufer, und die scheinbar günstigste Option entpuppt sich oft als teuerste Lösung. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Varianten vor und helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihre Situation zu treffen.
Autokredit (klassischer Ratenkredit mit Zweckbindung)
Der klassische Autokredit ist die wohl bekannteste Form der Fahrzeugfinanzierung. Bei dieser Variante nehmen Sie einen zweckgebundenen Kredit bei einer Bank auf, der ausschließlich für den Fahrzeugkauf verwendet werden darf. Die Zweckbindung bringt Ihnen einen entscheidenden Vorteil: Da das finanzierte Fahrzeug als Sicherheit dient, bieten Banken deutlich günstigere Zinssätze als bei einem freien Verwendungskredit.
In der Regel behält die Bank den Fahrzeugbrief als Sicherheit ein, bis der Kredit vollständig getilgt ist. Das bedeutet aber nicht, dass Sie das Auto nicht nutzen können – Sie sind nach wie vor der Eigentümer und können das Fahrzeug uneingeschränkt fahren, verkaufen oder verschenken.
Der große Vorteil des klassischen Autokredits liegt in der Vergleichbarkeit. Online können Sie problemlos verschiedene Banken und deren Konditionen miteinander vergleichen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Zinssätze je nach Anbieter erheblich unterscheiden können. Autokredite eignen sich sowohl für Neuwagen als auch für Gebrauchtwagen und bieten planbare, gleichbleibende Monatsraten über die gesamte Laufzeit. Prüfen Sie hier, ob Sie alle Voraussetzungen für einen Autokredit erfüllen →
Händlerfinanzierung / Autohaus-Kredit
Die Händlerfinanzierung wird direkt beim Autohändler angeboten und scheint auf den ersten Blick sehr bequem zu sein. Sie müssen sich nicht selbst um einen Kredit kümmern, sondern können alles aus einer Hand abwickeln – vom Fahrzeugkauf bis zur Finanzierung. Meist arbeiten die Händler mit bestimmten Banken zusammen, wie der VW Bank bei Volkswagen-Händlern oder BMW Financial Services bei BMW.
Doch Vorsicht: Was zunächst praktisch erscheint, kann teuer werden. Oft ist der Fahrzeugpreis bei einer Händlerfinanzierung höher angesetzt, da keine Barzahlerrabatte gewährt werden. Selbst wenn niedrige Zinssätze oder sogar eine „0%-Finanzierung“ beworben wird, zahlen Sie möglicherweise indirekt über einen höheren Kaufpreis.
Ein weiterer Nachteil: Sie haben kaum Vergleichsmöglichkeiten, da Ihnen nur die Finanzierung des jeweiligen Händlers angeboten wird. Bei einer „0%-Finanzierung“ sollten Sie besonders aufmerksam sein – diese wird häufig durch einen verzichteten Barzahlerrabatt finanziert, den Sie bei einer separaten Finanzierung nutzen könnten.
Ballonfinanzierung / Drei-Wege-Finanzierung
Die Ballonfinanzierung, auch Drei-Wege-Finanzierung genannt, zeichnet sich durch niedrige monatliche Raten und eine hohe Schlussrate aus. Sie zahlen während der Laufzeit nur einen Teil des Fahrzeugwerts ab, während ein großer „Ballon“ – die Schlussrate – am Ende der Laufzeit fällig wird.
Am Ende haben Sie drei Möglichkeiten: Sie können die Schlussrate in einem Betrag bezahlen und werden vollständiger Eigentümer des Fahrzeugs. Alternativ können Sie die Restschuld weiterfinanzieren oder das Fahrzeug an den Händler zurückgeben, falls der Restwert höher ist als die Schlussrate.
Diese Finanzierungsform bietet zunächst Flexibilität und niedrige Belastungen, birgt aber auch Risiken. Die hohe Restschuld kann zu einem Problem werden, wenn Sie das Geld für die Schlussrate nicht aufbringen können oder das Fahrzeug weniger wert ist als erwartet. Eine Ballonfinanzierung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie die Schlussrate sicher stemmen können oder bereits konkrete Pläne für die Anschlussfinanzierung haben.
Leasing als Alternative zum Autokredit
Beim Leasing kaufen Sie das Fahrzeug nicht, sondern mieten es für einen bestimmten Zeitraum. Am Ende der Laufzeit geben Sie das Auto zurück, ohne Eigentümer geworden zu sein. Diese Option ist besonders für Selbstständige und Unternehmen interessant, da die Leasingraten steuerlich absetzbar sind.
Für Privatpersonen ist Leasing meist weniger vorteilhaft. Sie bauen kein Vermögen auf, da das Fahrzeug nicht in Ihr Eigentum übergeht. Zudem entstehen oft zusätzliche Kosten bei der Rückgabe, etwa für übermäßigen Verschleiß oder Mehrkilometer. Die Leasingraten mögen niedrig erscheinen, aber über mehrere Leasingverträge hinweg kann dies teurer werden als ein Kauf mit Autokredit.
Autokredit oder Leasing – was passt zu mir?
Autokredit eignet sich für Sie, wenn:
- Sie langfristig ein eigenes Fahrzeug besitzen möchten
- Sie Wert auf Planungssicherheit legen
- Sie das Auto auch nach der Finanzierung weiter nutzen wollen
- Sie Vermögen aufbauen möchten
Leasing kann sinnvoll sein, wenn:
- Sie regelmäßig ein neues Auto fahren möchten
- Sie steuerliche Vorteile nutzen können (Selbstständige/Unternehmen)
- Sie keine hohen Anfangsinvestitionen tätigen wollen
- Sie sich nicht um Reparaturen kümmern möchten (oft im Wartungsleasing enthalten)
Der klassische Autokredit bietet Eigentum und langfristige Planbarkeit, während Leasing mehr Flexibilität, aber auch weniger Vermögensaufbau bedeutet.
Fazit: Die richtige Finanzierung finden
Für die meisten Privatpersonen ist der klassische Autokredit die sinnvollste Lösung zur Fahrzeugfinanzierung. Sie werden Eigentümer des Fahrzeugs, haben planbare Kosten und können durch einen Online-Vergleich die günstigsten Konditionen ermitteln. Händlerfinanzierungen mögen bequem erscheinen, sind aber oft teurer als gedacht. Ballonfinanzierungen und Leasing haben ihre Berechtigung, sind aber nur in speziellen Situationen die beste Wahl.
Unser Tipp: Vergleichen Sie verschiedene Autokredite online – das ist transparent, unverbindlich und kann Ihnen mehrere tausend Euro sparen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die günstigsten Autokredite finden → Mit den richtigen Informationen finden Sie garantiert die Finanzierung, die zu Ihnen und Ihrem Budget passt.